Logo bedingungsloses Grundeinkommen

Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen wäre das nicht passiert …

Nachfolgend einige Beispiele, wie aktuelle Fragestellungen im Licht eines Grundeinkommens anders aussehen würden.

Arbeitgeber fordern Ende des 8 Stunden-Tages

Aus Sicht der sozialen Dreigliederung muss man sich sehr wohl über einen gesetzlichen Rahmen der Arbeitszeit verständigen, dazu gehört auch die Bandbreite der Arbeitszeit. Doch wird so etwas nicht zwischen „Arbeitgebern“ und „Arbeitnehmern“ geregelt oder gar gefordert, sondern es wird unter gleichberechtigten Menschen ...weiter

Stress am Arbeitsplatz macht die Menschen krank

Anfang 2013: In allen Medien wird der Frage nachgegangen, ob der Stress am Arbeitsplatz noch erträglich ist, wie die wachsenden psychischen Belastungen erträglicher gemacht werden könnten und was es mit den rapide zunehmenden Fällen von Depression und Burnout auf sich habe. Patentrezepte schießen aus dem Boden. Der eine empfiehlt mehr sp ...weiter

Bundesfreiwilligendienst: Alle Plätze sind voll!

Der Bundesfreiwilligendienst ermöglicht es, freiwillig in sozialen Bereichen zu arbeiten. Die Bezahlung gleicht mehr einem besseren Taschengeld als einem Gehalt. Trotzdem gibt es inzwischen mehr Bewerber als Plätze. „Ansturm der Engagierten“ titelt die Frankfurter Rundschau am 29.6.2012, demnach gibt es doppelt so viele Bewerber wie Plä ...weiter

Altersarmut - ein Beispiel für Realitätsverweigerung

Mit einem Grundeinkommen gäbe es keine Altersarmut. In der im Sommer 2012 entbrannten öffentlichen Debatte über Armut im Alter werden aber andere Vorschläge gemacht. Vorschläge, deren Ziel es offensichtlich nicht ist, Armut zu verhindern, sondern den eigenen Irrglauben zu retten.

Nämlich den Irrglauben, dass der einzelne Mens ...weiter

Selbständige sollen kein Hartz IV erhalten?

Juni 2011: Es flammt eine Diskussion darüber auf, dass so viele Hartz-IV-Empfänger selbständig sind. Heinrich Alt sagt als Vorstand der Bundesagentur für Arbeit dazu:

„Irgendwann muss man schwarze Zahlen schreiben oder - so weh es tut - die Selbständigkeit aufgeben. Der Steuerzahler kann nicht auf Dauer eine nicht tragfähige Geschäfts ...weiter

Energieabgabe bringt Grundeinkommen und Energiewende

Die Bundesregierung will - aus guten Gründen - eine Energiewende. Dazu müssten aber Millionen von Wohnhäusern energiesparend saniert werden. Das kostet Geld, und keiner will bezahlen.

Also wird wieder laut nach Förderprogrammen gerufen. Aber auch dafür ist kein Geld da. Und so heißt es im August 2011: „Gebäudesanierungen ...weiter

Urheberrechtsschutz und ACTA

Aus Sicht der sozialen Dreigliederung muss der, der Unterstützung für seine geistig-kreative Arbeit haben will, auch eine persönliche Anerkennung von Menschen haben, die seine Tätigkeiten für wichtig halten. Insofern habe ich inzwischen Verständnis, dass Menschen einen Widerwillen haben, so ins blaue hinein und per gesetzlicher Pflicht die Kreativität unt ...weiter

  Impressum           Haftung