BGE-Rechner

Zurück zu www.bgebge.de

Info: Einahmen der Rentenversicherung kleiner als die Renten (Rest wird steuerfinanziert, derzeit 'normal')

Staatskonsum

Privatkonsum

Gesamtkonsum

Verbrauchssteuer

Unternehmenseinnahmen

Verbrauchssteuer

Unternehmensteuer

Super-Brutto

/////////////////////////

Verbrauchssteuer

Unternehmensteuer

Einkommensteuer

GRV

GKV

ALV

Netto

Staatseinnahmen

Netto

Staatskonsum

GRV

GKV

Sozial

BGE

Netto

Staatskonsum

Privatkonsum

Kurzanleitung

Das Diagramm zeigt die Geldzirkulation. Oben kommt das Geld als Konsumausgaben in die Wirtschaft hinein, auf dem Weg nach unten werden verschiedene Steuern und Beiträge abgezweigt und wieder ausgezahlt. Das Einkommen setzt sich dann aus dem verbleibendem Nettoeinkommen und verschiedenen Auszahlungen wie Rente und Grundeinkommen zusammen. Dieses Einkommen wird wieder als Konsum ausgegeben, der Kreis ist geschlossen.

Die Höhe der verschiedenen Steuern usw. kann man links mit den + und - Tasten ändern oder direkt eingeben. Die Verbrauchssteuern werden automatisch so eingestellt, dass die Geldströme genau zusammen passen.

Mit der <> Schaltfläche kann man wählen, ob die Preise oder die Bruttoeinkommen nominal konstant bleiben sollen.

Die Zahlen beziehen sich auf Deutschland für jeweils ein Jahr.

Ausführliche Diskussion und Anleitung (pdf-Datei)
Rechenweg und Herleitung aller Zahlen als Open-Office-Datei.











Preise konstant
Brutto 1-fach

Verbrauchsteuern 100 % 263 Mrd Euro

Unternehmensteuern

61 Mrd Euro
Beiträge GRV 179 Mrd Euro
Beiträge GKV und Pflege 175 Mrd Euro
Beiträge ALV 22 Mrd Euro
Einkommensteuer 211 Mrd Euro
Renten (GRV) 253 Mrd Euro
Sozialleistungen 114 Mrd Euro
Grundeinkommen monatlich 0 Mrd Euro
Superbrutto 1815 Mrd Euro
Brutto . . . 1638 Mrd Euro
GKV Ausz. 180 Mrd Euro
Sozial Ausz. 114 Mrd Euro
Netto 1228 Mrd Euro
Staatskonsum 364 Mrd Euro
Privatkonsum 1775 Mrd Euro

Die %-Werte in dieser Tabelle beziehen sich auf heute. 200 % Verbrauchssteuer heißt
also Verbrauchssteuer doppelt so hoch wie heute, der MWST-Satz wäre dann z.B 2*19%=38%!



Legende

Staatskonsum Was der Staat selbst ausgibt, nicht an Personen verteilt, also Feuerwehr, Schulen, Verwaltung, Infrastruktur
Privatkonsum Was die Menschen persönlich ausgeben, also Lebensmittel, Wohnen, Gesundheitskosten (auch wenn diese von der Krankenkasse bezahlt werden)
Verbrauchsteuern Insbesondere Mehrwertsteuer, aber auch Energiesteuern, Ziagrettensteuer und ähnliche
Unternehmenssteuern Was Unternehmen an den Staat abführen (außer Beiträge zur Sozialversicherung) also insbesondere Gewerbesteuer und Körperschaftssteuer
GRV Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, Summe aus Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteilen
GKV Beiträge zur gesetzlichen Kranken - und Pflegeversicherung, Summe aus Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteilen
ALV Beiträge zur Arbeitslosenversicherung und weitere kleine Beiträge
/////////////////// Superbrutto Mit /// = Arbeitgeberanteil an der Sozialversicherung
Netto Netto-Gehalt
GRV Ausgezahlte Renten (Gesetzliche Rentenversicherung)
GKV Was die Krankenkassen und Pflegeversicherung im Namen ihrer Mitgleder bezahlen
Sozial Persönlich ausgezahlte Transferleistungen wie ALGI, HartzIV, Sozialhilfe

PROZENTWERTE BEI DEN EINGABEN

Die Eingaben geben an, wie hoch der betreffende Bereich im Vergleich zu heute ist. Zum Beispiel bedeutet 50% Beiträge GRV, dass das gesamte Beitragsaufkommen aus der gesetzlichen Rentenversicherung halb so hoch ist wie heute. Wie dieses Aufkommen realisiert wird, ist nicht Gegenstand dieses Programms. Man könnte einfach alle Beiträge halbieren, man könnte bestimmte Menschen von der Beitragspflicht befreien, oder man könnte alle beitragspflichtig machen und die einzelnen Beiträge noch geringer machen, all das wird hier nicht im einzelnen berechnet. Hier kommt es nur darauf an, dass die Summe aller Beiträge sich entsprechend verändert. Bei sinkendem Bruttoeinkommen bleiben die Beiträge konstant, so dass deren relativer Anteil am Bruttoeinkommen steigt.

Bei der Einkommensteuer bezieht sich der Prozentwert nicht auf das absolute Steueraufkommen, sondern auf den Anteil am Bruttogehalt. Sinkt also das Bruttogehalt, so sinkt auch das Einkommmensteueraufkommen, auch wenn der Prozentwert gleich bleibt.

So könnten sich als weiteres Beispiel die Verbrauchssteuern erhöhen, indem man einfach alle Verbrauchssteuern und den gleichen Faktor ändert. Man könnten aber z.B. auch die bisher umsatzsteuerfreien Umsätze besteuern, Energiesteuern überporportional anheben, Schwarzumstäze konsequenter verfolgen oder auch hier verschiedene Maßnahmen mischen.

Auch das Grundeinkommen ist als Durchschnittswert über alle Menschen zu verstehen, wenn Kinder weniger bekommen als Erwachsene, dann würde sich auch der einzutragende Wert etwas verringern.