Die sogenannte Gemeinwohlökonomie verspricht Impulse zur Lösung der aktuellen ökologischen, sozialen und ökonomische Krisen. Bei näherer Betrachtung stellt sie sich allerdings dar als ein Bündel unstrukturierter und nicht durchdachter Maßnahmen. Die Vertreter der Gemeinwohlökonomie versuchen aus dem Affekt heraus Symptome zu kurieren mit Maßnahmen die unlogisch, ko . ...weiterlesen ....
Auf den ersten Blick hört es sich logisch an: Wer Kinder hat, sorgt dafür, dass es später Beitragszahler gibt, die unsere Rente bezahlen. Kinderlose drücken sich darum, daher sollten Eltern als Ausgleich später mehr Rente erhalten. Doch auf den zweiten Blick ist diese Argumentation ein ziemlicher Blödsinn.
Es stimmt schon: . ...weiterlesen ....
Aus der Vogelperspektive betrachtet sieht man in einer Gesellschaft eine ganze Reihe von Werten: Häuser, Straßen, Fahrzeuge, Fabriken, Schulen, Lebensmittel. Zu den in der Gesellschaft vorhandenen Werten könnte man auch noch das Wissen und die Fähigkeiten der Menschen zählen, die vereinbarten Regeln und Gesetze. Auch die Landfläche, die Pflanzen und die Rohstoffe . ...weiterlesen ....
In letzter Zeit begegnen mir immer wieder Kampagnen gegen die Vergeudung von Lebensmitteln. Auf den ersten Blick wirken solche Initiativen sehr vernünftig. Auch auf dem zweiten Blick?
Was ist schlimm, wenn Lebensmittel in den Müll geworfen werden? Der Wurst, dem Brot oder dem Käse tut es sicher nicht weh, wenn sie weggeworfen werd . ...weiterlesen ....
Einige kurze Szenen zum Nachdenken
Franz zahlt sehr viel Steuern. Leistet er damit mehr als andere für die Gemeinschaft? Es kursieren ja solche Zahlen, dass 10 % der Bürger 90 % der Steuern bezahlen – tun diese wirklich so viel mehr für die Gesellschaft?
Der erste Einwand wäre, dass Franz erst mal viel verdie . ...weiterlesen ....