Logo bedingungsloses Grundeinkommen

Demokratie und Grundeinkommen

„Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“ heißt es in der deutschen Verfassung. Das gesamte Schicksal unserer Gesellschaft ist in die Hände der Bürger gelegt. Warum trauen wir dem Bürger im Arbeitsleben diese Verantwortlichkeit nicht zu?

Die Bürger bestimmen, wie wir zusammen leben, welche Gesetze erlassen werden, ob und wo der Staat investiert. Sie  . ...weiterlesen ....

Das Grundeinkommen ist kostenlos

Alle wollen Kosten reduzieren. Je geringer die Kosten, umso besser gehe es uns. Doch was für das einzelne Unternehmen oder die einzelne Person richtig ist, trifft volkswirtschaftlich nicht zu.

Wenn ein Bäcker Personalkosten spart, indem er eine Maschine die Brötchen formen lässt, dann kann er seinen Gewinn erhöhen oder seinen Kunden billigere  . ...weiterlesen ....

Ehrenmord und bedingungsloses Grundeinkommen

In manchen Kulturen werden Menschen nur deshalb umgebracht, weil sie den gesellschaftlichen Normen und Erwartungen nicht entsprechen. Tausende von Frauen, die sich in Sachen Heirat und Selbständigkeit nicht so verhalten, wie Ihre Gemeinschaft das erwartet, müssen deshalb ihr Leben lassen. Alleine in Deutschland soll es eine zweistellige An . ...weiterlesen ....

Schafft Grundeinkommen das Streikrecht ab?

Das Streikrecht gilt als wichtige Errungenschaft der bürgerlichen Emanzipation. Ein Grundeinkommen wäre ebenfalls ein großer Schritt zur bürgerlichen Mündigkeit. Was geschieht wenn beides zusammentrifft - wenn jeder Bürger ein bedingungsloses Grundeinkommen erhält und als Arbeitnehmer ein Recht auf Streik hat?

Recht auf Streik heißt . ...weiterlesen ....

Einkommen ist keine Ernte

Wie früher der Bauer im Herbst die Kartoffeln erntete als Frucht seiner Arbeit, so erntet heute der Berufstätige am Monatsende sein Einkommen. Dieses Bild prägt ausgesprochen oder unausgesprochen unsere Vorstellung von der Natur des Einkommens. Dieses archaische Bild ist eingängig. Dieses Bild geht jedoch an der Realität vorbei. Es verleitet zu falsche . ...weiterlesen ....

Arbeitsplatzwahn

Alle rufen nach mehr Arbeitsplätzen. Jeder, der etwas auf sich hält, brüstet sich damit, Arbeitsplätze zu schaffen. Aber ein Arbeitsplatz ist eigentlich gar nichts wert.

Was braucht der Mensch zum Leben? Brot zum Essen ein Dach über dem Kopf, ein Bett, Möbel, Kleidung, Fahrzeuge, gute Lebensmittel, Telefon und Internet, vielleicht alles noch in guter Qualität u . ...weiterlesen ....

Keiner lebt von seiner Arbeit

„Wir müssen die Menschen befähigen, von Ihrer eigenen Arbeit zu leben“ ist ein oft gehörter Satz. Solches Denken führt aber in eine Sackgasse, weil heute kein Mensch mehr von seiner Arbeit lebt.

„Doch, ich lebe doch von meiner Arbeit" werden viele sagen, die einen festen Arbeitsplatz haben und mit ihrem Einkommen vermeintlich sich und . ...weiterlesen ....

Kosten uns die Hartz-IV-Empfänger etwas?

Oft liest man, dass die Hartz-IV-Empfänger den Staat so und so viel Euro kosten. Aber kostet nicht jeder Mensch etwas? Bekommt nicht letztlich jeder ohnehin zu Essen, ein Dach über den Kopf und einiges mehr - sei er Sozialhilfeempfänger oder Millionär? Das kann man alles in Geldbeträgen ausdrücken und Geldbeträge sind Kosten.

Man wir . ...weiterlesen ....

Ist Grundeinkommen beweisbar?

Auch wenn viel und gern über die Frage diskutiert und gestritten wird, ob ein Grundeinkommen der richtige Weg sei: Im Grunde kann man nicht beweisen, dass das bedingungslose Grundeinkommen funktioniert. Man kann nicht zwingend seine Finanzierbarkeit darstellen. BGE könnte auch scheitern.

BGE ist eine Einstellung. Man kann zwar mit Zahlen zei . ...weiterlesen ....

Auch wir schaffen Arbeitsplätze


Meine Damen und Herren, ich möchte heute auf einen Zweig unseres Wirtschaftssystems zu sprechen kommen, der leider völlig zu Unrecht bisher als Jobmotor ignoriert wird. Dabei nimmt kein Mitglied unseres Verbandes irgend jemand seinen Arbeitsplatz weg. Im Gegenteil: Wer ist es denn, der massenhaft Arbeitsplätze  . ...weiterlesen ....

Feldversuch für Grundeinkommen - eine gute Idee?

Immer wieder wird vorgeschlagen, doch in einem Feldversuch zu testen, ob ein Grundeinkommen funktioniert.

Man will ein paar hundert oder tausend Leute nehmen, die dann ein, zwei oder drei Jahre lang ein Grundeinkommen erhielten und dann würde man schon sehen, ob es geht oder nicht.

Halt! Bevor man soviel Geld aus . ...weiterlesen ....

Jeder Mensch ist ein Sozialfall

Wer will gern ein „Sozialfall“ sein? Wer würde sich als „sozial schwach“ bezeichnen? Oder gar als „asozial“? Viele Begriffe, die das Wort „Sozial“ enthalten, haben etwas sehr Abwertendes.

Wenn „Sozial“ die Gesellschaft bedeutet, dann wäre sozial schwach so etwas wie „von geringer Bedeutung für die Gesellschaft“.

Man stelle si . ...weiterlesen ....

Vollbeschäftigung

Alle reden von Vollbeschäftigung: Politiker, Journalisten, Industrie, Gewerbe und Gewerkschaften. Vollbeschäftigung muss her, sie ist die Zielgröße allen Handelns. Vollbeschäftigung – das Wort verrät schon alles. Die Menschen sollen voll beschäftigt werden. Warum eigentlich? Aus Sorge, dass die Bürger nichts mit sich anfangen können, wenn Sie mehr Zeit haben? Dass d . ...weiterlesen ....

1000 Euro im Monat, bedingungslos. Können Sie das aushalten?

Testen Sie selbst, ob das bedingungslose Grundeinkommen für Sie eine Alternative sein kann. Hierzu können Sie entweder 10 Fragen online beantworten, oder Sie können den Eignungstest als

  Impressum           Haftung